Die Vier der Münzen Tarotkarte Bedeutung

Ein Mann sitzt auf einer Steinbank. Er hat ein Pentagramm auf dem Kopf, ein Pentagramm auf der Brust und ein Pentagramm unter jedem Fuß. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen.

Ein Thema dieser Karte ist das Festhalten. Diese Person ist abhängig von materiellen Sicherheiten.
Hier zeigt sich die Stabilität der Vier, die jedoch leicht zur Starrheit führen kann.

Diese Starrheit drückt sich in der Körperhaltung aus. Er verschließt die wichtigsten Stellen seines Körpers mit einem Pentagramm: den Scheitel, die Kehle, das Herz und die Fußsohlen. Dies zeigt, dass er sich von der ihn umgebenden Welt abwendet. Er sitzt auch mit dem Rücken zur Stadt.

Das andere Thema dieser Karte ist Struktur. In Situationen der Verwirrung und Starrheit ist es notwendig, Ordnung zu schaffen und loszulassen, was nicht benötigt wird.
In diesem Fall ist die Selbstorientierung und die Konzentration der Energie nach innen ein notwendiges Erfordernis, um eine neue Struktur zu erreichen. Dies führt zu einer Neubewertung des persönlichen Wertes und der Stärke.

Kernpunkte

WENN SIE NICHTS ZU VERLIEREN HABEN, HABEN SIE AUCH NICHTS ZU GEWINNEN.
Materielle Sicherheiten. Gier. Unfähigkeit zu geben. Egozentrik. Einer Situation eine Struktur geben oder Ordnung schaffen.

Tageskarte

Warum sind Sie so erpicht darauf, frenetisch an allem festzuhalten? Haben Sie Angst vor Verlust und Ungewissheit? Trauen Sie niemandem und wollen alles selbst machen? Bleiben Sie nicht stehen, denn das bedeutet Niedergang und Sie bremsen neue Entwicklungen für sich selbst aus. Der Reichtum um Sie herum wird Sie sicher nicht glücklich machen, wenn Sie geistig gefangen sind. Denken Sie an die Menschen in Ihrem Umfeld, die Ihnen wichtig sind. Dinge sind austauschbar, aber diese Menschen nicht.

Fragen

Welche Macht und welche Besitztümer häufen Sie an?
Auf welche Aspekte Ihrer Persönlichkeit konzentrieren Sie sich?
Was bestellen oder strukturieren Sie?
Was gibt Ihnen Sicherheit?
Wen oder was möchten Sie besitzen?
Wen oder was schützen Sie?
Inwiefern sind Sie sich Ihres Selbstwertes bewusst?